Erfolgreich Investieren in Spanien nach Corona

Erfolgreich Investieren in Spanien nach Corona

Das Klima für Investitionen in Spanien ist und bleibt gut. Trotz einer Fülle von Notstandsregelungen in den vergangenen Monaten lassen sich die Intentionen des Gesetzgebers gut einschätzen und bestimmte Branchen profitieren von den nach europäischem Maßstab nach wie vor niedrigen Gehältern und der Anziehung, die gerade einige der spanischen Großstädte auf junge Talente ausüben. Dies führt wiederum zu einem höheren Ausbildungsniveau der verfügbaren Arbeitskräfte bei einem für Unternehmer vergleichsweise attraktiven Arbeitsrecht. Auch die politische Lage hat sich stabilisiert, da es nach mehreren Neuwahlen in den vergangenen Jahren endlich eine Regierung gibt, wobei abzuwarten sein wird, wie die neue Koalition Unternehmer unterstützt.

Dieser Beitrag wurde erstellt am 08.07.2020 von Nadja Vietz in der Rubrik Corporate und M&A

covid_19_rebajas_españa

Rabatte ja, volle Läden nein – Die spanische Regierung korrigiert die Ablehnung des Rabattverbotes in Phase 1 durch die Einzelhändler

Die zweite Zusatzbestimmung des vom spanischen Gesundheitsministerium erlassenen Ministerialerlasses SND/399/2020 vom 9. Mai zur Lockerung bestimmter Beschränkungen auf nationaler Ebene, die nach der Erklärung des nationalen Alarmzustands in Anwendung der Phase 1 des Plans für den Übergang zu einer neuen Normalität eingeführt wurde (siehe unter https://www.boe.es/eli/es/o/2020/05/09/snd399), sorgte bei den spanischen Einzelhändlern für große Verwirrung und weckte zudem Zweifel in Bezug auf die Umsetzung dieses Verbots.

Dieser Beitrag wurde erstellt am 20.05.2020 von Vanessa Guzek in der Rubrik Gewerblicher Rechtsschutz

Ein Jahr DSGVO: Was haben wir gelernt?

Am 25. Mai 2018 trat die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft und fand direkt Anwendung. Vor dem Hintergrund des technologischen Fortschritts sowie der Komplexität der Verarbeitung personenbezogener Daten wurde mit dieser Verordnung beabsichtigt, einen angemessenen Schutz für natürliche Personen in der Europäischen Union zu schaffen und Abweichungen zu vermeiden, die den freien Verkehr personenbezogener Daten auf dem Binnenmarkt erschweren.

Dieser Beitrag wurde erstellt am 13.05.2019 von Consuelo Álvarez in der Rubrik IT und Datenschutz